Vegetarische Rezepte aus Skandinavien

 

Köstliche Gerichte, die Tradition und pflanzliche Raffinesse vereinen.

 

Skandinavische Küche

Die skandinavische Küche verbindet nordische Ursprünglichkeit mit moderner Raffinesse. Frischer Fisch, Wurzelgemüse, Vollkorn und Moltebeeren prägen die Rezepte aus Schweden, Norwegen, Dänemark und Finnland. Ob Köttbullar, Smörrebröd oder Lachssuppe – hier trifft Tradition auf gesunde Vielfalt. Ideal für Genießer, die klare Aromen, saisonale Zutaten und nordisches Design lieben.

Rømmegrøt – Sauerrahmbrei (vegetarisch)

Rømmegrøt Rezept– Sauerrahmbrei (vegetarisch)

Ein cremiger, traditioneller Brei aus Norwegen: Rømmegrøt vereint Sauerrahm, Mehl und Milch zu einer sämigen Süßspeise. Verfeinert mit Butter, Zimt & Zucker – einfach vegetarisch genießen!
Vorbereitungszeit 5 Minuten
Zubereitungszeit 20 Minuten
Ruhezeit 0 Minuten
Gesamtzeit 25 Minuten
Portionen: 4 Personen
Gericht: Dessert, Frühstück
Küche: Norwegisch, Skandinavische Küche
Kalorien: 300

Zutaten
  

250 ml Sauerrahm
50 g Butter
60 g Mehl (Weizen oder Dinkel)
200 ml Milch
1–2 EL Zucker
½ TL Salz
Zimt (zum Bestreuen)
Optional: Rosinen

Kochutensilien

  • Dampfkochtopf oder normaler Topf
  • Schneebesen
  • Servierschale

Method
 

Sauerrahm in einem Topf bei mittlerer Hitze erhitzen und unter Rühren zum Kochen bringen.
    Nach und nach das Mehl einrühren – dabei ständig weiterrühren, bis sich das Fett trennt (Butter absondert sich).
      Die abgesonderte Butter vorsichtig abschöpfen und beiseitestellen.
        Dann die Milch nach und nach unterrühren, bis eine cremige, sämige Konsistenz entsteht.
          Mit Salz und Zucker abschmecken.
            Zum Servieren: abgeschöpfte Butter über den Brei geben und mit Zimt bestreuen. Optional mit Rosinen verfeinern.

              Notizen

              Rømmegrøt ist ein klassisches Sommergericht in Norwegen – einfach, sättigend und traditionsreich. Für eine leichtere Variante kannst du auch fettarmen Sauerrahm oder pflanzliche Alternativen verwenden
               Das Gericht wird kalt oder warm, mit Zimt und Zucker bestreut und eventuell mit Rosinen verfeinert, gegessen. Ebenfalls gibt es eine deftige Variante mit Schinken.
              vegetarische Fleischbällchen

              Vegetarische Schwedische „Fleischbällchen“ Rezept mit Pilzen & Farfalle

              Herzhafte vegetarische Fleischbällchen auf schwedische Art – mit Linsen, Pilzen und Gewürzen wie Muskat & Piment, serviert mit cremiger Soße und Farfalle. Ein nordisches Wohlfühlgericht, ganz ohne Fleisch!
              Vorbereitungszeit 30 Minuten
              Zubereitungszeit 45 Minuten
              Gesamtzeit 1 Stunde 15 Minuten
              Portionen: 4 Personen
              Gericht: Hauptgericht
              Küche: Skandinavische Küche
              Kalorien: 410

              Zutaten
                

              Für die Fleischbällchen:
              120 g braune oder grüne Linsen (ungekocht)
              1 Lorbeerblatt
              2 EL Öl
              150 g Champignons oder braune Pilze
              50 g Haferflocken (fein)
              1 kleine Zwiebel
              2 EL gehackte Petersilie
              1 TL brauner Zucker
              ½ TL Muskatnuss (gemahlen)
              ¼ TL Piment oder Nelken
              Salz und Pfeffer
              2 Eier
              50 ml Weißwein oder Brühe
              Für die Soße:
              2 EL Butter
              2 EL Mehl
              350 ml Gemüsebrühe
              100 ml Sahne oder pflanzliche Alternative
              1 TL Sojasauce
              Muskatnuss, Salz, Pfeffer
              Beilage:
              250 g Farfalle oder andere Pasta
              Preiselbeer-Konfitüre & eingelegte Gurken (optional)

              Kochutensilien

              • Großer Topf
              • Pfanne
              • Backblech
              • Pürierstab oder Food Processor
              • Schneebesen
              • Messbecher
              • Kochlöffel

              Method
               

              Linsen mit Lorbeerblatt ca. 10 Minuten vorkochen, abgießen & Lorbeer entfernen.
                Pilze grob hacken & mit Linsen, Haferflocken, Gewürzen & Petersilie im Mixer zerkleinern (nicht zu fein).
                  Zwiebel fein würfeln & in Öl glasig braten, dann die Mischung hinzugeben & 5 Minuten rösten.
                    Wein oder Brühe hinzufügen & Flüssigkeit verdampfen lassen. Vom Herd nehmen & abkühlen.
                      Eier unter die Masse mischen & mit feuchten Händen kleine Bällchen formen.
                        Auf Backblech setzen & im Ofen bei 200 °C ca. 25 Minuten backen.
                          Inzwischen Pasta al dente kochen.
                            Für die Soße: Butter schmelzen, Mehl einrühren & anschwitzen.
                              Brühe und Sahne nach und nach einrühren, mit Sojasauce & Gewürzen abschmecken.
                                Bällchen in die Soße geben & ca. 5 Minuten ziehen lassen.
                                  Mit Farfalle, Preiselbeeren & Gurkenscheiben servieren.

                                    Notizen

                                    Die Fleischbällchen lassen sich auch einfrieren und bei Bedarf im Ofen aufwärmen.
                                    Tunnbröd Nordisches Brot

                                    Tunnbröd Rezept – Schwedisches Fladenbrot einfach selber machen

                                    Traditionelles Tunnbröd mit Roggen & Gerste – fluffig, würzig und perfekt zu Smørrebrød & Veggie-Gerichten. Backe dein eigenes Tunnbröd wie in Schweden – weiches Fladenbrot aus Roggen, Gerste & Milch. Das einfache Rezept jetzt auf Ferienexplorer entdecken!
                                    Zubereitungszeit 25 Minuten
                                    Ruhezeit 30 Minuten, Backzeit: 10 Minuten
                                    Gesamtzeit 1 Stunde 5 Minuten
                                    Portionen: 4 Personen
                                    Küche: Skandinavische Küche
                                    Kalorien: 220

                                    Zutaten
                                      

                                    250 g Roggenmehl (fein)
                                    150 g Gerstenmehl oder Weizenmehl
                                    200 ml Milch oder Haferdrink (lauwarm)
                                    1 EL Olivenöl (kaltgepresst)
                                    1 TL Salz
                                    ½ TL Trockenhefe
                                    Optional: 1 TL Zucker oder Honig

                                    Kochutensilien

                                    • Rührschüssel
                                    • Nudelholz
                                    • Pfanne oder Grillplatte
                                    • Geschirrtuch

                                    Method
                                     

                                    Mehle mit Salz, Zucker und Trockenhefe in einer Schüssel vermengen.
                                      Lauwarme Milch und Öl hinzufügen, alles zu einem glatten Teig kneten.
                                        Teig abdecken und ca. 30 Minuten ruhen lassen.
                                          Aus dem Teig 6–8 Kugeln formen und dünn ausrollen (ca. 2–3 mm dick).
                                            Pfanne oder Grillplatte stark erhitzen – ohne Öl!
                                              Die Fladen nacheinander 1–2 Minuten pro Seite backen, bis sie braune Punkte bekommen.
                                                Fertige Tunnbröd mit einem Tuch bedeckt warm halten – ideal zu Smørrebrød, Suppe oder Veggie-Bällchen.

                                                  Notizen

                                                  Tunnbröd ist ein Klassiker der schwedischen Küche – flexibel, mild und perfekt zu herzhaften wie süßen Belägen. Für extra Geschmack kannst du Kümmel, Anis oder frischen Dill unter den Teig mischen
                                                  Als Triebmittel für Tunnbröd kommen Hefe oder Hirschhornsalz zum Einsatz. Der Teig wird traditionell mit einem genoppten Nudelholz hauchdünn ausgerollt, wodurch die Oberfläche eine charakteristisch raue Struktur erhält. Anschließend wird das Brot entweder weich oder hart gebacken – je nach gewünschter Konsistenz.
                                                  Tunnbröd gehört in Schweden zu den unverzichtbaren Beilagen, vor allem zu Surströmming, wird aber auch in der Streetfood-Küche kreativ verwendet. Besonders beliebt ist die sogenannte Tunnbrödsrulle: Ein dünner Fladen wird mit Kartoffelpüree bestrichen und mit Brathering oder Würstchen belegt. Dazu kommen Senf, Ketchup, wahlweise Garnelensalat oder die typische Bostongurka (saurer Gurkensalat). Zum Schluss wird alles eingerollt – perfekt als herzhafter Snack für unterwegs.
                                                  Schokokuchen vegetarisch schwedisch

                                                  Kladdkaka Rezept – Schwedischer Schokokuchen (vegetarisch)

                                                  Super saftig, einfach & beliebt in ganz Skandinavien
                                                  Zubereitungszeit 15 Minuten
                                                  Backzeit 25 Minuten
                                                  Portionen: 6 Stücke
                                                  Gericht: Dessert, Kuchen
                                                  Küche: Schweden, Skandinavische Küche
                                                  Kalorien: 340

                                                  Zutaten
                                                    

                                                  100 g Butter
                                                  2 EL Kakao (ungesüßt)
                                                  200 g Zucker
                                                  2 Eier
                                                  1 TL Vanilleextrakt
                                                  120 g Mehl
                                                  1 Prise Salz
                                                  Puderzucker (zum Bestäuben)

                                                  Kochutensilien

                                                  • Rührschüssel
                                                  • Schneebesen
                                                  • Backform (20 cm)
                                                  • Sieb
                                                  • Backofen

                                                  Method
                                                   

                                                  Backofen auf 175 °C vorheizen und eine 20 cm Springform mit Butter ausstreichen oder mit Backpapier auslegen.
                                                    Butter vorsichtig schmelzen und mit Kakao verrühren.
                                                      Zucker, Eier und Vanilleextrakt in einer Schüssel cremig schlagen. Die Butter-Kakao-Mischung unterrühren.
                                                        Mehl und Salz sieben und kurz unterheben – nicht zu lange rühren!
                                                          Teig in die Form geben und ca. 20–25 Minuten backen. Die Mitte sollte noch leicht „klebrig“ sein.
                                                            Auskühlen lassen und mit Puderzucker bestäuben. Warm oder kalt servieren.

                                                              Notizen

                                                              Kladdkaka bedeutet „klebrig“ – und genau so soll die Konsistenz sein: außen knusprig, innen saftig und schokoladig. Mit Beeren oder Schlagcreme servieren für extra Genuss. Für eine vegane Variante: Butter durch Pflanzenmargarine.
                                                              Option: Eier durch Aquafaba oder Leinsamen-Ei ersetzen.
                                                              Beliebte PauschalreisenReisezieleEuropaBalearen & SpanienItalien & MaltaFrankreichGran CanariaGriechenland & InselnPortugalKroatienUngarnÖsterreichSchweizDeutschland NordDeutschland SüdDeutschland WestDeutschland OstNiederlandeSkandinavienMittelmeerTunesienTürkeiZypernFernreisen & ExotikAustralienÄgyptenBali UrlaubCosta RicaDominikanische RepublikDubai & V.A.E. ReisenIndienIslandKanada UrlaubKap Verden UrlaubKubaMalaysiaLa Réunion UrlaubMaledivenMauritius UrlaubMexiko Urlaub günstig mit Bestprice buchenNamibiaSeychellen UrlaubThailandStädtereisen – Wann wohin?ReiseartenLast Minute & mehrKreuzfahrt-DealsBusreisenFahrradreisenHotelFerienhäuserGruppenreisenRundreisenPortugal RundreisenKorsika Rund & ErlebnisreisenIrland RundreisenWellnessreisenHerbsturlaubReiseangeboteHerbsturlaub MallorcaHerbsturlaub TürkeiKreuzfahrt Last MinuteAngebote für Castillo Beach FuerteventuraAngebote für BLUESEA Arenal Tower MallorcaAngebote für Empire Hotel Aqua Park ÄgyptenAngebote für Sun Beach Hill Hotel Side TürkeiReiseangebote für Hotel Gran Caribe Deauville KubaAngebote für Baan Krating Phuket Resort ThailandRundreisenReiseführerStädtereisen – Entdecke deine WeltPortugal ReiseführerZypern ReiseführerInsider Tipps für den Bali UrlaubReiseatlasReiseziele im JanuarReiseziele im FebruarReiseziele im MärzÄgyptens RezepteCosta Rica RezepteKuba RezeptePortugal RezepteSkandinavische RezepteUngarische RezepteReisebudget RechnerBuchungsinformationen und ServicesReisebuchung AGBDie BestPrice-GarantieFluggastrechteReiseversicherung

                                                              Bildnachweise

                                                              Vegetarische Schwedische „Fleischbällchen“: Foto von Marco Verch, lizenziert unter CC BY 2.0 über ccnull.de

                                                              Tunnbröd: Foto von Mikael Lindmark, lizenziert unter CC BY-SA 2.5 über Wikipedia Commons

                                                              Rømmegrøt: Foto: Ikkepedia, lizenziert unter CC BY-NC-SA 3.0

                                                               

                                                              Nach oben scrollen