Go Back Email Link
Gulasch Rezept Ungarn

Ungarisches Gulasch

Herzhaftes Rindergulasch mit Paprika, Zwiebeln und Rotwein – ein traditionelles Gericht aus Ungarn, perfekt für gemütliche Tage und deftige Küche.
Vorbereitungszeit 30 Minuten
Zubereitungszeit 2 Minuten
Gesamtzeit 2 Stunden 32 Minuten
Portionen: 4 Personen
Gericht: Hauptgericht
Küche: Ungarn
Kalorien: 600

Zutaten
  

1 kg Rindergulasch
750 g Zwiebeln
2 Knoblauchzehen
2 rote Paprika
3 EL Öl
1 EL Tomatenmark
2 EL Mehl
150 ml Rotwein
1 l Rinderfond
1 TL Paprikapulver edelsüß
½ TL Paprikapulver scharf
Salz
Pfeffer

Kochutensilien

  • Schmor- oder Gusseisentopf
  • Großes Schneidebrett
  • Scharfes Messer
  • Pfannenwender / Holzlöffel
  • Küchensieb

Method
 

Fleisch trocken tupfen und in Würfel schneiden.
    Zwiebeln und Paprika schneiden.
      Öl erhitzen, Fleisch portionsweise anbraten.
        Gemüse zugeben und mitbraten.
          Tomatenmark einrühren, mit Mehl bestäuben.
            Mit Rotwein und Fond ablöschen, aufkochen lassen.
              Mit Gewürzen abschmecken.
                Zugedeckt ca. 2 Stunden schmoren.
                  Petersilie hacken und vor dem Servieren darüberstreuen.

                    Notizen

                    • Für authentischen Geschmack solltest du ungarisches Paprikapulver verwenden – am besten süß und edelsüß kombiniert.
                    • Je länger das Gulasch köchelt, desto intensiver wird der Geschmack und desto zarter das Fleisch. Ideal sind mindestens 90 Minuten.
                    • Verwende möglichst Rinderschulter oder Hals, da diese Stücke beim Schmoren schön saftig bleiben.
                    • Ein Schuss Rotwein im Schmorprozess sorgt für Tiefe – alternativ geht auch Brühe, wenn du es alkoholfrei halten willst.
                    • Als Beilage passen hervorragend Spätzle, Nockerln, Salzkartoffeln oder einfach ein Stück frisches Landbrot.
                    • Das Gulasch lässt sich sehr gut vorbereiten – am nächsten Tag schmeckt es sogar noch besser!
                    • Für mehr Würze: Kümmel, Majoran und ein Hauch Knoblauch ergänzen das typische Aromaprofil.
                    •  
                    QR Code linking back to recipe